Von allen Spielerinnen und Spielern wird erwartet, entsprechend dem Spirit of the Game zu spielen. Als Fehlverhalten kann insbesondere angesehen werden:
a. Von der Insel an Loch 12 zu spielen.
b. Mit dem Trolley zwischen Grün und Grünbunker oder über das Vorgrün zu fahren.
c. Pitchmarken nicht auszubessern, Bunker nicht zu harken und Divots nicht zurückzulegen.
d. Probeschwünge auf den Abschlägen.
e. Rangebälle außerhalb der Driving Range zu spielen. Es kann zu einer Platzsperre von 4 Wochen führen.
f. Die ausgewiesenen Wege zu den nächsten Abschlägen nicht zu benutzen,
Strafen:
Erster Verstoß – Verwarnung
Zweiter Verstoß – Ein Strafschlag
Dritter Verstoß – Grundstrafe (zwei Strafschläge)
Vierter Verstoß oder jegliches schwerwiegendes Fehlverhalten – Disqualifikation
Ist die Spielleitung der Meinung, dass ein schwerwiegendes Fehlverhalten vorliegt, darf sie die Strafe der Disqualifikation nach Regel 1.2 verhängen.
Aus wird durch weiße Pfähle oder Linien gekennzeichnet.
Ausnahmen:
a. Ein von dem Loch 1 auf das Loch 7 geschlagener Ball ist nicht im Aus.
b. Ein von dem Loch 15 über das Grün geschlagener Ball auf das Loch 16 ist nicht im Aus.
Penalty Areas werden durch gelbe oder rote Pfähle, Linien und/oder in den Boden eingelassene Steine gekennzeichnet.
Weiß ein Spieler nicht, ob sein Ball sich in einer Penalty Area der Löcher 13 oder 18 befindet, darf er einen provisorischen Ball nach Regel 18.3 spielen, die wie folgt abgeändert wird:
Beim Spielen des provisorischen Balls darf der Spieler die Erleichterungsmöglichkeiten nach Regel 17.1 in Anspruch nehmen (Schlag und Distanzverlust, auf der Linie zurück, oder, wenn es sich um
eine rote Penalty Area handelt, seitliche Erleichterung).
Sobald der Spieler einen provisorischen Ball nach dieser Regel gespielt hat, darf er keine weitere Möglichkeiten nach Regel 17.1 in Bezug auf seinen ursprünglichen Ball anwenden.
Bei der Entscheidung, ob dieser provisorische Ball zum Ball im Spiel des Spielers wird oder ob er aufgegeben werden muss oder darf, finden Regeln 18.3c(2) und 18.3c(3) Anwendung, mit der
Ausnahme:
- Der ursprüngliche Ball wird innerhalb der Suchzeit von 3 Minuten in der Penalty Area gefunden. Der Spieler darf wählen:
--> das Spiel mit seinem ursprünglichen Ball, wie er in der Penalty Area liegt, fortzusetzen. In diesem Fall darf der Spieler den provisorischen Ball nicht spielen, oder
--> das Spiel mit dem provisorischen Ball fortzusetzen. In diesem Fall darf der ursprüngliche Ball nicht gespielt werden.
- Wenn der ursprüngliche Ball nicht innerhalb der Suchzeit von 3 Minuten gefunden wird, oder es bekannt oder so gut wie sicher ist, dass er in der Penalty Area ist. Der provisorische Ball wird
zum Ball im Spiel des Spielers.
a. Ungewöhnliche Platzverhältnisse sowie Boden in Ausbesserung sind durch blaue Pfähle oder weiße Einkreisungen gekennzeichnet. Es muss straflose Erleichterung nach Regel 16.1 in Anspruch
genommen werden.
b. Auch ohne Kennzeichnung gelten als Boden in Ausbesserung
• frisch verlegte Soden
• eine mit Kies verfüllte Drainage
Erleichterung von einem Tierloch wird nicht gewährt, wenn lediglich die Standposition behindert ist.
a. Mit Pfählen umfasste Bäume
b. Entfernungspfosten (100m/150m/200m) jeweils bis Anfang Grün
Sämtliche Pfosten (gelb, rot, blau und grün sowie die Entfernungspfosten) sind unbewegliche Hemmnisse und dürfen nicht entfernt werden. Sind die Standposition und der Schwung behindert, kann
Erleichterung in Anspruch genommen werden.
a. Liegt eine Beeinträchtigung von Schwung oder Stand durch die rot-grün gekennzeichnete Spielverbotszone (Loch 1 und 2) vor, muss Erleichterung nach Regel 16.1f in Anspruch
genommen werden.
b. Die Insel an Loch 12 ist Spielverbotszone in einer Penalty Area. Es muss Erleichterung nach Regel 17.1e in Anspruch genommen werden.
Liegt ein Ball in der Penalty Area (Graben) links des Weges am Grün der Bahn 1 oder in der Spielverbotszone links, oder ist bekannt oder so gut wie sicher, dass ein Ball, der nicht gefunden
wurde, in der Penalty Area/Spielverbotszone zur Ruhe kam, hat der Spieler jeweils mit einem Strafschlag die folgenden Erleichterungsmöglichkeiten:
- Er kann Erleichterung nach Regel 17.1 in Anspruch nehmen, oder als zusätzliche Möglichkeit den ursprünglichen Ball oder einen anderen Ball auf der als Dropzone
gekennzeichneten Fläche droppen.
Stand, Juni 2022
Halten Sie reichlich Abstand zu Bäumen und Ästen, mindestens jedoch drei Meter.
Schalten Sie Mobiltelefone und Funkgeräte unbedingt aus, diese können Blitze anziehen.
Vermeiden Sie unbedingt die Nähe von Wasserläufen, einzelnen Bäumen, Baumgruppen oder Waldränder sowie erhöhte Stellen im Gelände, die Nähe von Zäunen, Geländern, Brücken, Strommasten sowie
Metall generell.
Bleiben Sie auch Ihrer Golfausrüstung fern. Golfschläger bestehen aus Metall und Karbon. Sie sollten keinesfalls in der Nähe belassen werden, und nie mit in die Schutzhütten genommen werden.
Halten Sie in jedem Fall mindestens 50 Meter Abstand zu Ihrer Ausrüstung.
Bei aufziehendem Gewitter kann die Spielleitung das Turnier unterbrechen. Die Unterbrechung wird durch eine Sirene signalisiert (15 Sekunden Dauerton). Die Bälle müssen markiert und die Runde unterbrochen werden. Entscheidet die Spielleitung die Fortführung des Turniers, wird dieses durch zwei kurze Töne signalisiert. Unabhängig von der Entscheidung der Spielleitung, obliegt die Spielunterbrechung bei Blitzgefahr der Eigenverantwortung des Spielers selbst.
Bitte keine Probeschwünge auf dem Abschlag. Keine Divots bei Probeschwüngen herausschlagen. Divots auf dem Abschlag nicht (!) zurücklegen.
Bei nicht eindeutig erkennbarer Balllandung bitte grundsätzlich einen provisorischen Ball spielen. Divots auf dem Fairway immer zurücklegen und festtreten. Ein Divot bei Probeschwüngen herausschlagen verstößt gegen Etikette-Regeln. Mehr als eine freie Spielbahn zwischen sich und dem vorausspielenden Flight führt zu einer langen Gesamtspielzeit. Rechtzeitiges Durchspielenlassen ist keine Blamage und nicht ehrenrührig. Glattes Rechen eines betretenen Bunkers ist zwingende Vorschrift.
Harken Sie bitte den Bunker, wenn der Flightpartner von einem in den anderen Grünbunker gespielt hat. Jede Pitchmarke muss entfernt werden, auch die von anderen Spielern vergessenen Marken. Machen Sie bitte nicht von der Ausrede "die Marken waren nicht von uns" Gebrauch. Es ist keine Mussregel, dass immer der am weitesten entfernt liegende Ball zuerst gespielt wird. Zeitersparnis hat Vorrang. Sehen Sie sich Ihre Puttlinie für die anderen Mitspieler störungsfrei an, bevor Sie selbst an der Reihe sind. Bei aller notwendigen Konzentration ist eine überzogen lange Puttvorbereitung für die Mitspieler störend.
Einzelspieler haben kein Durchspielrecht. Spieler, die einen Ball suchen, sollten sofort durchspielen lassen, bevor sie mit der Suche beginnen.
Seit 2021 sind Hunde auf unserer Anlage erlaubt. Täglich vormittags ist die Mitnahme erlaubt.
Bitte beachtet unsere "Tipps und Regeln" dazu: